Unkomplizierte schnelle Hilfe

Leckortung

Präzise Leckortung: Frühzeitige Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme

Rasche und Fachkundige Wasserschadensanierung

Leckagen im Haus können oft verborgen und schwer zu lokalisieren sein, aber ihre Auswirkungen können enorm sein. Von undichten Rohren bis zu verborgenen Wassereintritten kann Feuchtigkeit schwerwiegende Schäden an Ihrer Immobilie verursachen. Die präzise Leckortung ist der Schlüssel, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern.

Unsere Sanierungsfirma ist auf die Leckortung spezialisiert, wodurch wir undichte Stellen schnell und effizient identifizieren können. Mit modernster Technologie und fachkundigem Know-how können wir undichte Rohre, versteckte Wasseransammlungen oder andere Leckagen genau lokalisieren, selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Die frühzeitige Erkennung von Leckagen ermöglicht es uns, Maßnahmen zur Reparatur einzuleiten, bevor sich die Probleme verschlimmern. Unser Ziel ist es, nicht nur die sichtbaren Auswirkungen von Lecks zu beheben, sondern auch langfristige Schäden an Strukturen und Materialien zu verhindern.

Von der präzisen Lokalisierung bis hin zur schnellen Behebung – verlassen Sie sich auf unsere Expertise in der Leckortung, um Ihr Zuhause vor unerwünschten Feuchtigkeitsproblemen zu bewahren und für eine trockene und sichere Umgebung zu sorgen.

Mit Ihrer Versicherung im Einklang
Bei ALSA GmbH kümmern wir uns nicht nur um die Sanierungsarbeiten, sondern auch um die gesamte Kommunikation und Koordination mit Ihrer Versicherung. Wir nehmen Ihnen alle Belastungen und Arbeiten ab, damit Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Zuhause wieder in den gemütlichen Ort verwandelt wird, den Sie kennen und lieben. Ihre Zufriedenheit und Ihr Komfort stehen für uns an erster Stelle. 

Unsere Leistungen im Überblick

Wir stehen an Ihrer Seite

Zerstörungsfreie Ortung des Lecks

Wände oder Fußböden müssen für eine Leckortung heutzutage nicht immer aufgestemmt und später wieder kostenintensiv instand gesetzt werden. Modernste Messtechnik ermöglicht eine präzise und zerstörungsfreie Ortung eines Lecks.

Sanierung & Renovierung

Wir sind Ihr Fachbetrieb für die Sanierung von Feuchteschäden, Wasserschäden und Schimmel. Unsere erfahrenen Projekleiter erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Sanierungskonzept.

Bautrocknung

Um das Ausmaß von Feuchteschäden im Mauerwerk zu bestimmen, setzen wir bewährte Messverfahren ein. Basierend auf den Messdaten entscheiden wir uns für eine geeignete Trocknungstechnologie, um durchfeuchtete Bauteile (wie Wände, Böden und Decken) effektiv zu trocknen.

Reinigung & Entsorgung

Geschädigtes Material wird von uns fachgerecht und vorschriftsgemäß (AbfG) entsorgt. Darauf folgt die professionelle Reinigung ihrer Räumlichkeiten.

Leckagen frühzeitig erkennen

Anzeichen für eine Leckage:

Auffällig erhöhte Raumluftfeuchtigkeit

Dunklere, kühle, feuchte Bereiche an der Wand, der Zimmerdecke oder dem Boden

Der Zähler der Wasseruhr läuft ohne Pause immer weiter

Der Druck im Boiler sinkt

Der Zähler der Wasseruhr läuft ohne Pause immer weiter

Verlust des Drucks in der Leitung/Heizung

Nachgeben des Bodenbelags

Schimmelbildung

Massnahmen bei der Leckortung

Frühzeitige Erkennung für trockene Räume

KAPAZITIVE FEUCHTIGKEITSMESSUNG

Die kapazitive (dielektrische) Feuchtemessung gestattet die Erfassung von Feuchtigkeitswerten in Baustoffen bis zu einer Tiefe von mehreren Zentimetern und zählt somit zu den zerstörungsfreien Feuchtemessverfahren. Diese Methode erlaubt die nicht-invasive Messung von Feuchtigkeit in Estrichen, Mauerwerk und Holz. Sie findet auch Anwendung beim zerstörungsfreien Lokalisieren von Feuchtigkeit hinter gefliesten Wänden, um Feuchtigkeitsnester in Baustoffen aufzuspüren.

ELEKTRISCHE WIDERSTANDSMESSUNG

Im Unterschied zu kapazitiven Messverfahren ermöglicht das elektrische Widerstandsmessverfahren durch Tiefenmesselektroden die Messung von Feuchtigkeitswerten in tieferen Schichten von Bauteilen. Allerdings sind diese Messungen in der Regel nicht zerstörungsfrei durchführbar.

DRUCKPRÜFUNG

Die Druckprüfung dient der Überprüfung der Dichtheit von wasserführenden Leitungen. Diese Prüfung kann entweder mit Wasser oder Luft durchgeführt werden und ermöglicht die Erkennung selbst geringster Undichtheiten. Obwohl die genaue Position des Lecks nicht bestimmt werden kann, ist es möglich festzustellen, welche Leitung betroffen ist (z.B., Kaltwasser, Warmwasser, welcher Kreislauf oder Fußbodenheizung).

INFRAROTTHERMOGRAFIE

Unsere Leckortungstechniker nutzen Infrarotkameras, um die Dichtheit von Warmwasserleitungen und Fußbodenheizungen zu überprüfen. Die Kamera misst die Oberflächentemperatur von Wänden oder Böden und stellt diese anschaulich in grafischer Form dar.

ENDOSKOPIE

Die Endoskopie wird zur Inspektion von Hohlräumen eingesetzt, wie beispielsweise unter Badewannen, in Schächten, Holztramdecken und Abläufen. Hierbei unterscheiden wir zwischen starren und flexiblen Endoskopen. Dank ihrer Flexibilität erfordern flexible Endoskope nur minimale Öffnungen für die Sondeneinführung. In vielen Fällen genügen Bohrungen mit einem Durchmesser von lediglich 4 mm.

KANALKAMERA

Kanalkameras finden vorrangig Anwendung bei der Inspektion von Abwasserleitungen. Vor dem Einsatz der Kameras werden die Rohre in der Regel mit Dampfreinigern gesäubert, um sicherzustellen, dass eventuelle Bruchstellen, die durch Schmutz verdeckt sein könnten, nicht übersehen werden. Ähnlich wie bei der Endoskopie ist es auch hier möglich, Videoaufnahmen zur Dokumentation und als Beweissicherung anzufertigen.

TRACERGASVERFAHREN

Beim Tracergasverfahren erfolgt die Entleerung des zu untersuchenden Leitungssystems, das anschließend mit einem Spürgasgemisch, dem sogenannten Tracergas, gefüllt wird. Durch den Einsatz eines Gasspürgeräts, das auch minimale Konzentrationen von Tracergas in der Luft nachweisen kann, werden Fußböden oder Wandflächen systematisch abgetastet, um die undichte Stelle zu lokalisieren.

HORCHGERÄT (ELEKTROAKUSTIK)

Die akustische Leckortung mithilfe von Horchgeräten ist eine traditionelle und bei korrekter Anwendung äußerst effektive Methode. Dennoch erfordert sie von den Anwender*innen ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision.

KORRELATIONSVERFAHREN

Korrelationsverfahren finden hauptsächlich Anwendung bei erdverlegten Außenleitungen. Dabei werden zwei Mikrofone an die Leitung angeschlossen. Die vermutete Leckstelle muss sich zwischen diesen Mikrofonen befinden. Der Schall, der durch die Leckstelle erzeugt wird, wird von den Mikrofonen aufgezeichnet und an den Korrelator übertragen. Die eingehenden Signale werden miteinander verglichen, und die Laufzeitdifferenz wird bestimmt. Diese ergibt sich daraus, dass die Leckstelle von einem Mikrofon weiter entfernt ist als vom anderen.

RAUCHGASÜBERPRÜFUNG

Durch die Anwendung der Rauchgasüberprüfung wird mittels einer Nebelmaschine Rauch erzeugt, der in die zu prüfenden Hohlräume eingeleitet wird. Bei der Inspektion von Flachdächern wird der Rauch unter die Dachhaut eingeblasen. Dort verteilt sich der Rauch und wird an der undichten Stelle sichtbar freigesetzt.

LUMINATSPÜLUNG

Die Luminatspülung findet häufig Anwendung, um Undichtheiten in Kellern, Tiefgaragen, wasserdichten Wannen, Terrassen, Flachdächern oder Abwasserrohren zu identifizieren. Dabei wird Wasser, das mit Luminat (UV-aktiver Farbe) eingefärbt ist, an den zu prüfenden Bauteilen aufgestaut. Mithilfe einer speziellen Brille und UV-Lampe kann dann das Eindringen von Feuchtigkeit im Inneren des Gebäudes erkannt werden.

Jetzt Schaden melden

Melden Sie bequem ihren aktuellen Schaden. Wir helfen ihnen zudem 24/7 mit unserem Notdienst. 

Formular ausfüllen

Füllen Sie unser Formular mit allen Pflicht Angaben aus.

Absenden

Drücken Sie auf den Absenden Button und wir erhalten alle relevanten Informationen.

Umgehende Rückmeldung

Wir kontaktieren Sie schnellstmöglich und klären den weiteren Verlauf mit Ihnen.

Notfall?

Rufen Sie unseren Notfall Dienst an